Klima, Wein und Wandel: Die Ergebnisse der ORGANIC und PIWI WINE AWARDS INTERNATIONAL im Frühjahr 2024

Mai 24, 2024

Print Friendly, PDF & Email

Die Themen: Qualitätssprünge bei den PIWIs, Erfolgsfaktoren im Umgang mit dem Klima und der doppelte Wert eines WINE SYSTEM Rankings

 

Frasdorf, Mai 2024 – Mit den Frühjahrsausgaben der ORGANIC und PIWI WINE AWARDS hatte die WINE SYSTEM Jury jüngst gleich zwei internationale Verkostungen auf den Tischen. Und wie schon im Herbst 23 war der Umgang mit den Klimaveränderungen eines der sensorischen Hauptthemen. Denn: Das Klima bereitet auch der Bio- und PIWI-Szene anhaltenden Stress. Und: Es gibt immer mehr Weinschaffende, die sich kreativ und fachlich fundiert darauf einstellen. Viele der Teilnehmenden nutzen dazu die PAR® Bögen der WINE SYSTEM Awards, die mit 28 Parametern valide Rückschlüsse auf die relevanten Stellschrauben in Weinberg und Keller zulassen. Große Erfolge feiern mit diesem sensiblen Ansatz etwa die Winemaker des italienischen Produzenten Mare Magnum. Mit ihrem modernen, handwerklichen Stil ernten sie dreimal Grand Gold in der Kategorie Organic Red Wine. Und auch bei den PIWI Rankings zeigt sich vielfach, dass Qualitätsmanagement und stilistische Flexibilität sich auszahlen. Bestes Beispiel: Das Weingut Vejby Vingård in der schwedischen Region Skane, das mit seinen herausragenden Qvevris dreimal Grand Gold erreicht hat. Die detaillierten Rankings mit allen Sensorik-Profilen gibt es unter winesystem.de/organic-wine-award sowie winesystem.de/piwi-wine-award.

 

Qualitätssprünge bei den PIWIs
Während es PIWI Winzerinnen und Winzer, neben dem Klimastress, mit Reben zu tun haben, über deren individuelle Anforderungen die Weinwelt noch immer viel Neues lernt, scheinen gerade sie von der langfristigen Auswertung ihrer Weinqualitäten zu profitieren. Das lässt sich zumindest an den Ergebnissen der Teilnehmenden ablesen, die ihre PIWIs bereits seit Jahren zu den WINE SYSTEM Awards schicken. So können sich 2024 die PIWI Pioniere vom Weingut Höfflin am Kaiserstuhl und vom Weinhof Winter in der Weinregion Saale-Unstrut über Grand Gold freuen. Und auch WINESYSTEM-Neulinge zeigen, dass die Expertise mit den PIWIs in der Branche wächst. Zu ihnen zählen etwa die Weinmanufaktur VinVentum in Südtirol oder das Weingut Glöckner an der Nahe.

 

Sensorisches Know-how: Der doppelte Wert der Rankings
Dass es bei den PAR®-Auswertungen um weit mehr als Marketing geht, hat sich in der Branche rumgesprochen. So werden die Erkenntnisse aus den detaillierten sensorischen Datenblättern zunehmend genutzt, worauf auch die steigende Nachfrage bei den kostenlosen De-Briefings mit der PAR® Master Jury hinweist. Neben Anpassungen im Weinberg, etwa in Sachen Blattmanagement, Humuseintrag und Biodiversität, sind bei der aktuellen Verkostung auch Vinifikationsmaßnahmen zu erkennen, die sich positiv auf die Qualität auswirken. Hierzu zählen veränderte Maischestandzeiten, Reduzierung der Schwefelgaben, Kombination von Holz- und Stahlausbau und kreative Cuvéetierungen. All das verändert die Stilistik und wirkt den Auswirkungen des Klimawandels entgegen — mit neuen, teils sensationellen Ergebnissen.

 

Die Spitzenwertungen pro Award und Kategorie

ORGANIC WINE AWARD INTERNATIONAL – SPRING 2024

Weißwein:
• 2023 Auxerrois vom Weingut Klenert in Baden, GER – 98 Punkte, Grand Gold

Rotwein:
• 2021 Cabernet Sauvignon Merlot Shiraz von Sophie Germanier Wines in der Coastal Region, SA – 98 Punkte, Grand Gold
• 2022 Cuvee M von Martin Stiftung in Zürich, CH – 98 Punkte, Grand Gold

Qvevri:
• 2022 Artisan Qvevri Kraken Cuvée MMXXIVG vom Weingut Vejby Vingård, Skane, SE – 97 Punkte, Grand Gold
• 2022 Artisan Qvevri Runt Egg Cuvée MMXXIVB vom Weingut Vejby Vingård, Skane, SE – 97 Punkte, Grand Gold
• 2022 Artisan Qvevri Hermit Cuvée MMXXIVF vom Weingut Vejby Vingård, Skane, SE – 97 Punkte, Grand Gold

Schaumwein:
• 2023 VEGA MEDIEN BRUT ECOLOGICO von CAVAS MAREVIA in Valencia, ES – 97 Punkte, Grand Gold

Rosé:
• 2023 LUST AUF ROSÉ vom Weingut Rieger in Baden, GER – 96 Punkte, Grand Gold

Dessertwein:
• 2023 Lebenslust vom Biohof Familie Mayer im Traisental, AT – 95 Punkte, Gold

 

Weitere Grand-Gold-Bioweine kommen aus Italien, Österreich und der Türkei. Punktbester aus Italien ist der 2023 Sensale Nero D’Avola von SIBILIANA VINI, aus Österreich der 2019 CABERNET – Reserve vom Weingut MERUM und aus der Türkei der 2023 MON RÊVE Viognier von LUCIEN ARKAS BAGLARI — jeweils mit 97 Punkten.

 

PIWI WINE AWARD INTERNATIONAL – SPRING 2024

Weißwein:
• 2021 Weißwein Solaris, PIWI biologisch vom Weingut VinVentum in Südtirol, IT – 98 Punkte, Grand Gold
• 2021 Souvignier gris Barillet – „Nebraer Venus“ vom Weinhof Winter, Saale-Unstrut, DE – 98 Punkte, Grand Gold
• 2020 Souvignier Gris vom Weingut Höfflin am Kaiserstuhl, Baden, GER – 98 Punkte, Grand Gold

Rotwein:
• 2022 STOICO – Merlot Khorus IGT vom Weingut Venit, Friaul Julisch Venetien, IT – 95 Punkte, Gold
• 2022 Rondo vom Weingut Weinberg Dähn, Mecklenburg-Vorpommern, DE – 95 Punkte, Gold

Qvevri:
• 2022 Artisan Qvevri Runt Egg Cuvée MMXXIVB vom Weingut Vejby Vingård, Skane, SE – 98 Punkte, Grand Gold

Dessertwein:
• 2023 Solaris Auslese vom Weingut Glöckner an der Nahe, DE – 98 Punkte, Grand Gold

Schaumwein:
• 2022 Parlantina vom Weingut Venit, Friaul Julisch Venetien – 95 Punkte, Gold

Roséwein:
• 2023 L’instant Plaisir Rosé von der Domaine Divernois im Drei-Seen-Land, CH – 93 Punkte, Gold

 

Der bestplatzierte PIWI aus Dänemark ist der RÖS Solaris Reserve 2022 von Dyrehøj Vingård mit 95 Punkten, aus dem Kosovo der 2022 SOLARIS von der LAKICEVIC WINERY mit 90 Punkten, aus Österreich der Muscaris 2023 vom Weinhof Stefan Mally mit 95 Punkten, aus Portugal der 2023 Defensor von Quinta da Plansel mit 95 Punkten und aus Schweden der 2021 Ahus Solaris EQ sowie der Ahus Rosé 2023 – beide von Ahus Vineyard mit 92 Punkten.

 

Hinweis an die Redaktionen: Pressevertreter:innen sind herzlich eingeladen sich die Bepunktung ihres Wahlweines aus der Verkostung und das Vorgehen der Jury erläutern zu lassen. Versand eines Probeweins und Termin auf Anfrage unter awards@winesystem.de.

 

WINE SYSTEM – Trust your Senses steht seit 1999 für fachlich fundierte Qualitätsprüfungen und Wine Awards sowie für die sensorische Fachausbildung und die Beratung von Weinbaubetrieben. Mit dem Streben nach Qualität, dienen Wertschätzung und Respekt für Mensch und Handwerk in allen drei Geschäftsbereichen als wichtigster Leitstern. Vor diesem Hintergrund hat das Unternehmen als Kompetenzzentrum für Wein und Sensorik das weltweit anerkannte Prüfschema PAR® mitentwickelt, das der PAR® Certified Master Jury in den WINE SYSTEM Verkostungen zu validen, detailliert nachvollziehbaren Einschätzungen verhilft. Jahr für Jahr nutzen mehr Winzerinnen und Winzer die aufschlussreichen Verkostungsdaten für die qualitative Weiterentwicklung ihrer Weine. WINE SYSTEM – Trust your Senses befindet sich seit 2019 unter der Leitung der Vorstände Brigitte Wüstinger und Martin Darting und schreibt seit vielen Jahren namhafte Qualitätswettbewerbe für Wein aus – darunter der ORGANIC WINE AWARD INTERNATIONAL, der WINE AWARD INTERNATIONAL und der PIWI WINE AWARD INTERNATIONAL. www.winesystem.de

 

Kontakt

WINE SYSTEM – TRUST YOUR SENSES
Brigitte Wüstinger und Martin Darting
Daxa 8
83112 Frasdorf
Tel. +49 8032-91633-20
office@winesystem.de

Pressekontakt

WINE SYSTEM – TRUST YOUR SENSES
Sonja Hartung
Daxa 8
83112 Frasdorf
Tel. +49 8032-91633-0
hartung@winesystem.de

margin-bottom: 10px;